Heilpflanze des Jahres 2023

Heilpflanze des Jahres 2023

So mancher Genießer wird gerne behaupten, dass er ein Gläschen Wein wegen der Gesundheit trinkt. Im kommenden Jahr gibt es hierzu noch einen kleinen Grund mehr: Die Weinrebe ist zur Heilpflanze des Jahres 2023 gekürt worden. Natürlich ist dies kein Freibrief für ausgiebigen Alkoholgenuss. Um den Inhaltsstoffen der Weinrebe ihre Wirkung zu verleihen, sind andere Arten der Anwendung notwendig.

Was zeichnet die Weinrebe als Heilpflanze aus?
Gekürt wurde die Heilpflanze durch den renommierten Verein NHV Theophrastus. Dieser befasst sich mit Naturheilverfahren und den Gaben der Natur, wobei jährlich eine neue Heilpflanze gekürt wird. Die Weinrebe, lateinisch Vitis vinifera, wurde aufgrund ihrer Vielseitigkeit zur Heilpflanze des Jahres 2023 gekürt.

Während mancher Weintrinker an die Wirkstoffe im Inneren der Früchte denkt, verfügen die Kerne und sogar die Blätter des Rebstocks über eine Fülle an hochwertigen Inhaltsstoffen. Vor allem als Tee oder Extrakt sollten die Wirkstoffe der Weinrebe gereicht werden, wobei Präparate zum Einreiben der Beine mit einer positiven Wirkung auf die Venen traditionell seit vielen Generationen erfolgt.

 

Baum des Jahres 2023

Moorbirke

Sie hat viele Namen und wird auch Haarbirke, Besenbirke oder Glasbirke genannt. Die Moorbirke, wissenschaftlich betula pubescens, ist viel seltener als ihre Schwester, die Hängebirke.

Die Hängebirke ist die häufigere Birke – sie ist die, die in unseren Gärten steht und die wir aus Parks und Grünanlagen kennen.

 

 

Baum des Jahres 2023

 

Blume des Jahres 2023

 

Blume des Jahres 2023

Mit ihren salbeiähnlichen lila Blüten wächst die Kleine Braunelle in Deutschland noch in vielen Gärten, auf Wiesen und Feldern. Doch ihre Bestände gehen in vielen Regionen zurück – eine Entwicklung, die zahlreiche Tier- und Pflanzenarten betrifft.